Aktuelles
Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Hoetmar im Dezember
Dienstag, 05.12.: 08.30 Uhr bis 11 Uhr sowie 15 bis 17 Uhr
Donnerstag, 07.12.: 08.30 Uhr bis 11 Uhr
Dienstag, 12.12.: 08.30 Uhr bis 11 Uhr sowie 15 bis 17 Uhr
Dienstag, 19.12.: 08.30 Uhr bis 11 Uhr sowie 15 bis 17 Uhr
Donnerstag, 21.12.: 08.30 Uhr bis 11 Uhr
Freitag, 22.12.: 08.30 Uhr bis 11 Uhr
Donnerstag, 28.12.: 08.30 Uhr bis 11 Uhr
Zu anderen Zeiten wenden Sie sich gerne an das Pfarrbüro in Freckenhorst (Telefon 02581/980077). Vielen Dank für Ihr Verständnis.
besondere musikalische Angebote im Advent
Aktion Dreikönigssingen in Freckenhorst
Auch für die Sternsingeraktion in Freckenhorst sucht die Gruppenleiterrunde Mädchen und Jungen, die sich als Sternsinger engagieren möchten. Die kleinen und großen Königinnen und Könige werden am Samstag, den 06. Januar 2024 im Einsatz sein.
Zur ersten Vorbereitung und Anmeldung treffen sich die interessierten Kinder und Eltern am
Samstag, den 02. Dezember 2023 von 14 – 15 Uhr in der Stiftskirche St. Bonifatius in Freckenhorst. Wer beim Vortreffen nicht dabei sein kann, findet die Anmeldung hier. Auch in der Kirche und im Pfarrbüro liegen Anmeldungen aus. Anmeldeschluss ist am Samstag, den 09. Dezember.
Beim Dreikönigssingen handelt es sich um die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). 2024 steht sie unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“.
Aktion Dreikönigssingen in Hoetmar
„Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“
So lautet das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion.
Informationen zu dieser Aktion findet ihr unter www.sternsinger.de. Zusätzlich könnt ihr euch ein sehr tolles Video unter www.sternsinger.de/sternsingen/sternsinger-material/sternsinger-film-unterwegs-fuer-die-sternsinger/ ansehen.
Wir möchten alle Kinder, Jugendliche und besonders auch Vereine, Freundeskreise und alle Gemeindemitglieder herzlich einladen an der Aktion mitzuwirken und mit einer Gruppe in Hoetmar Spenden für hilfsbedürftige Kinder zu sammeln.
Interesse?
Deine Anmeldung kannst du am Montag, den 04. Dezember 2023 zwischen 16.00 und 17.30 Uhr im Pfarrheim oder als E-Mail: sternsinger-hoetmar@web.de abgeben.
Über die Gruppen- und Straßenaufteilung informieren wir euch per E-Mail.
Die Königskostüme dürft ihr gerne selber gestalten. Alternativ könnt ihr ein Kostüm aus unserem Fundus am Montag, den 04. Dezember 2023 erhalten.
Zum Sternsingen am Samstag, dem 6. Januar 2024 treffen wir uns um 9.30 Uhr in der St.-Lambertus-Kirche. Nach einem kurzen Wortgottesdienst erfolgt die Aussendung. Im Anschluss empfangen wir euch zu einem kleinen Mittagsimbiss im Pfarrheim.
Wir freuen uns über eure Unterstützung!
Eine schöne Adventszeit wünschen Kerstin Eickhoff, Rita Scharmann und Angela Brinkmann
Herzlich willkommen!
Seit Anfang Oktober freut sich unsere Kirchengemeinde über zwei neue Mitarbeitende. Frau Lisa Baackmann ist nun als neue Jugendreferentin in unserer Pfarrei tätig. Herr Alexander Rohm ist der neue Kirchenmusiker für unsere Pfarrei. In den Gottesdiensten am 21. und 22. Oktober haben sich die beiden in den Gottesdiensten der Gemeinde vorgestellt. Herzlich willkommen!
Kirchengemeinde bietet Grundstücke im Baugebiet Weidkamp in Hoetmar an
Unsere Kirchengemeinde St. Bonifatius und St. Lambertus bietet im Baugebiet Weidkamp in Hoetmar Grundstücke zur Bebauung an. Die farbig gekennzeichneten Flächen in dem Übersichtsplan zeigen die Lage und die Zuschnitte der verfügbaren Grundstücke. Die Vermarktung erfolgt im Rahmen des Erbbaurechts. Interessenten haben die Möglichkeit, sich mit einem Formular für die Vergabe eines Grundstückes zu bewerben. Für die Bewerbung werden neben den Kontaktdaten überwiegend soziale Kriterien abgefragt. Das Formular kann per Mail unter folgender Adresse angefordert werden: stbonifatius-lambertus-freckenhorst@bistum-muenster.de
PDF-Dokument [237.6 KB]
neue Wortgottesdienstleiterinnen in unserer Pfarrei
Am 10. und 11. Juni haben sich mit Hedwig Wiesendahl und Mechthild Wildemann zwei Frauen als neue Wortgottesdienstleiterinnen in den Gottesdiensten in Buddenbaum und Hoetmar der Pfarrei St. Bonifatius und St. Lambertus vorgestellt.
Die beiden Frauen haben an einem mehrteiligen Qualifizierungskurs in der Pfarrei St. Laurentius teilgenommen und sind nun befähigt, eigenständig Wortgottesdienste zu leiten.
Im Namen des Pastoralteams der Pfarrei St. Bonifatius und St. Lambertus begrüßte Pastoralreferent Sebastian Bause beide Frauen in ihrer neuen Aufgabe und dankte Ihnen für ihre Bereitschaft und den Mut, neue Wege zu gehen. Zur Erinnerung an ihre eigene Taufe, die Beauftragung für diesen Dienst ist, überreichten Pfarrdechant Krampe und Bause den Frauen je einen Taufschal. Diesen Taufschal werden beide nun zukünftig tragen, wenn sie einem Wortgottesdienst vorstehen.
Untersuchung zum sexuellen Missbrauch im Bistum Münster
Seit dem 1. Oktober 2019 untersuchte ein fünfköpfiges Team von Geschichtswissenschaftlern der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Großbölting (jetzt Universität Hamburg) die Fälle von sexuellem Missbrauch durch katholische Priester und andere Amtsträger im Bistum Münster in den Jahren 1945 bis 2020.
Die umfangreiche Studie wurde am 13. Juni 2022 vorgestellt und ist unter diesem Link auf den Seiten der WWU Münster abrufbar.
Weitere Informationen und die Stellungnahme des Bischofs von Münster finden Sie auf den Internetseiten des Bistums Münster.
neues Logo der Kirchengemeinde
Unsere Kirchengemeinde hat ein neues Logo. Auf dem Pfarrkonvent am 18. Mai wurde es erstmals der
Öffentlichkeit vorgestellt.
Verschiedene Menschen, die auch für ganze Gruppen stehen können, bilden ein Kreuz – das Symbol unserer christlichen Botschaft der Befreiung und Erlösung – und stehen stellvertretend für unsere Pfarrei, in der wir alle gemeinsam unsere Botschaft lebendig werden lassen.
GEMEINSAM – Wir agieren nicht allein und auf uns gestellt, sondern in Teams, in Kooperation und miteinander. Dabei haben wir den Anspruch alle ein- und niemanden auszuschließen. Und gemeinsam geht auch über uns als katholische Kirche hinaus – es steht für die Ökumene, für die Zusammenarbeit und für die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Gruppierungen.
GLAUBEN – Im Mittelpunkt unseres Tuns und unseres Lebens steht der Glaube, der uns allen helfen kann, dass unser Leben gelingt. Wir möchten gemeinsam den Glauben immer wieder erklären, uns darüber austauschen und ihn gemeinsam weitertragen.
LEBEN – Das Leben gestaltet sich individuell, mi all seinen Facetten und Herausforderungen. An vielen wichtigen Punkten im Leben spielt die christliche Gemeinschaft, die uns begleitet, eine wichtige Rolle. Wir können uns gemeinsam gegenseitig begleiten und stützen.